Code 6.005
Ringverteilung mit vorhandenem Heizkabel

Das Schema zeigt eine typische Anlagentypologie von horizontal entwickelten Wohngebäuden, die sich durch das Vorhandensein mehrerer Wohnungen pro Etage auszeichnen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Warmwasserbereitung (BWW) zentral über einen Wasserkocher in einem Technikraum in Kombination mit einem elektronischen Mischventil (EMV) zur automatischen Temperaturregelung.

Die Verteilung von Warmwasser und kaltem Brauchwasser (AFS) erfolgt über vertikale Pfosten mit horizontalen Verzweigungen in den Zwischendecken. Bei dieser Konfiguration ist die Umwälzung nur entlang der Pfosten vorhanden, während die horizontalen Rohre nicht Gegenstand der Umwälzung sind. Um ein Abkühlen des Wassers zu vermeiden und schnelle Ausbringzeiten zu gewährleisten, sind diese horizontalen Abschnitte mit Heizkabeln ausgestattet. Diese Vorkehrung ermöglicht es, das Wasser auf Temperatur zu halten und den von den Benutzern wahrgenommenen Komfort zu verbessern.

Um den Druck in den einzelnen Wohnungen einzustellen, sieht das Schema den Einbau von Druckminderern auf der Etage vor, die sich am Ausgang der Pfosten befinden, um die horizontale Verteilung und die Klemmen zu schützen. Das Vorhandensein mehrerer Steigleitungen erfordert einen korrekten Ausgleich der Umwälzung, der durch thermostatische Regler erreicht wird, die an der Basis der Hauptabtrennungen installiert sind.

Obwohl das System dank des elektronischen Mischers eine zentrale Verwaltung der thermischen Desinfektion ermöglicht, erlaubt diese Konfiguration aus Sicherheitsgründen keine Zirkulation von Hochtemperaturwasser in den horizontalen Abschnitten der einzelnen Etagen. Um Staunässe zu vermeiden und eine häufige Spülung in den Terminals zu gewährleisten, ist es sinnvoll, in den Räumlichkeiten Ringverteilersysteme einzusetzen, die die Kontinuität der Wasserbewegung und die hygienisch-sanitäre Qualität des Netzes fördern.

Caleffi S.p.A. lehnt jede Verantwortung für eine unsachgemäße Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Daten ab. Die Diagramme sind kein Ersatz für eine wärmetechnische Auslegung.