

Die Anlage besteht aus einem Primärkreislauf mit:
- Einem Brennwertkessel;
- Einer einteiligen Wärmepumpe;
- Pufferspeicher mit der Funktion einer hydraulischen Weiche;
- Frostschutzsicherungen für den Schutz der einteiligen Wärmepumpe;
- Wasseraufbereitungsanlagen (Schlammabscheidung) zum Schutz der Generatoren und generell aller Komponenten der Anlage;
- Füllarmatur der Anlage mit Druckminderer und Systemtrenner;
Kessel und Wärmepumpe sind parallel an einen Wärmespeicher mit 4 Anschlüssen auf der Seite des Primärkreislaufs angeschlossen. Die beiden Generatoren können abwechselnd oder gleichzeitig arbeiten, der Speicher dient auch als hydraulische Weiche und macht die beiden Stränge unabhängig.
Der Sekundärstrang umfasst:
- Verteiler für Heizzentrale;
- Direkt-Druckerhöhungsgruppe;
- Druckerhöhungs- und motorisierte Einstellgruppe;
Diese Lösung wird beispielsweise in folgenden Fällen verwendet:
- Renovierung: Hinzufügen einer Wärmepumpe zu einem bestehenden wandmontierten Kessel.
- Neue Anlagen mit nicht integrierten Generatoren.
Das Diagramm ist für ein System optimiert, das sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb arbeitet.
Die Durchlaufbereitung von Warmwasser vereinfacht die Anlagenkonfiguration, muss aber je nach den spezifischen Bedürfnissen bewertet werden.
Die Vorteile dieser Lösung sind vielfältig: Man braucht keinen eigenen Raum für einen Brauchwasserspeicher, wenn man die relative Einschränkung der Anzahl der Verbraucher akzeptiert. Es werden keine Bedingungen für die Entwicklung von Legionellenbakterien geschaffen: Das Wasser wird nur zum Zeitpunkt der Nutzung erhitzt; eine thermische Desinfektion des Verteilernetzes ist daher nicht erforderlich.
In der Wintersaison kann die Wärmepumpe die Heizungsfunktion übernehmen, während der Heizkessel gleichzeitig Warmwasser produziert.
In der Sommersaison produziert die Wärmepumpe nur Kühlwasser und muss den Kühlkreislauf nicht umkehren, um Warmwasser zu erzeugen.
Hinweis:
Die Regel-, Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen müssen entsprechend der Wärmeleistung und den spezifischen Eigenschaften der Anlage gemäß den geltenden Vorschriften dimensioniert werden.