iStop®, Frostschutzventil.
Produktbeschreibung
Frostschutzventil.
Technische Daten
Herunterladen
Zeichnungen und Spezifikationen
Artikelnummer | Verbindung | ||
---|---|---|---|
108601 | G 1" A (ISO 228-1) AG |
||
2D-Zeichnungen
3D-Modelle
Ausschreibungstext
Frostschutzventil. Verbindung: G 1" A (ISO 228-1) AG. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 0–65 °C. Umgebungstemperaturbereich: -30–60 °C. Öffnungstemperatur: 3 °C. Schließtemperatur: 4 °C. Material: messing.
SCIP code
efeaced5-0260-46e5-a912-ff89c623abe3
|
|||
108701 | G 1 1/4" A (ISO 228-1) AG |
||
2D-Zeichnungen
3D-Modelle
Ausschreibungstext
Frostschutzventil. Verbindung: G 1 1/4" A (ISO 228-1) AG. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 0–65 °C. Umgebungstemperaturbereich: -30–60 °C. Öffnungstemperatur: 3 °C. Schließtemperatur: 4 °C. Material: messing.
SCIP code
ad55db36-df62-4abb-a93c-2081496e40f4
|
|||
108801 | G 1 1/2" A (ISO 228-1) AG |
||
2D-Zeichnungen
3D-Modelle
Ausschreibungstext
Frostschutzventil. Verbindung: G 1 1/2" A (ISO 228-1) AG. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 0–65 °C. Umgebungstemperaturbereich: -30–60 °C. Öffnungstemperatur: 3 °C. Schließtemperatur: 4 °C. Material: messing.
SCIP code
87ce563c-1975-4ab8-ae8a-0e439d13c331
|
|||
108301 | Ø 28 |
||
2D-Zeichnungen
3D-Modelle
Ausschreibungstext
Frostschutzventil. Verbindung: Ø 28. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 0–65 °C. Umgebungstemperaturbereich: -30–60 °C. Öffnungstemperatur: 3 °C. Schließtemperatur: 4 °C. Material: messing.
SCIP code
b4c3d5f5-ad24-4c12-a7a6-dcf970edd7bf
|
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ist das Ventil der 108 Serie ein Abgabventil?
Das fragliche Ventil ist kein Abflussventil und seine Funktion besteht nicht darin, das Wasser aus dem System herunterzuladen. Wenn die Wassertemperatur im äußeren Abschnitt des Stromkreises 3 ° C erreicht, öffnet das Ventil die Abfluss des Wassers, der bei einem leichten Tropfen auftritt. Sobald das Wasser des Gebäudes bei einer Temperatur von mehr als 4 ° C in das Ventil gelangt, schließt der thermostatische Sensor des Ventils den Wasserabfluss. Dies beinhaltet eine Situation, in der das Ventil "Intermittenz" arbeitet, anstatt kontinuierlich zu tropfen. Aufgrund der geringen Differenz zwischen der Öffnungstemperatur und der Schließtemperatur wird die heruntergeladene Wassermenge verringert. Die Aufgabe des Ventils besteht darin, den Fluss des kontinuierlichen Wassers für den externen Abschnitt des Systems aufrechtzuerhalten, beispielsweise durch den Wärmepumpenaustauscher, wodurch das Wasser bei einer Temperatur von mehr als 3 ° C hält.
Ist es notwendig, bei der Installation eines Ventils mit 108 Serien ein automatisches Füllventil zu montieren?
In Wirklichkeit gibt es keine klare Antwort auf diese Frage. Die Antwort lautet "hängt davon ab". Das automatische Füllventil ist für den korrekten Betrieb des Frostschutzmittels nicht erforderlich, d. H. In einer Installation, bei der kein automatisches Füllventil vorhanden ist, funktioniert das Ventil der 108 Serie richtig. Es gibt jedoch Situationen, in denen das automatische Füllventil in Kombination mit dem Frostschutzmittel erforderlich ist, um die Wärmepumpe vollständig zu schützen. Dies ist beispielsweise eine Verbindung des nicht standardmäßigen Wärmetauschers, wie in der folgenden Abbildung, wobei (9) der Plattenwärmeaustauscher (10) die Stromversorgung des Systems und (11) die Rückgabe des Systems ist.
Beispiel für den Anschluss eines nicht standardmäßigen Wärmetauschers in einer Wärmepumpe
In der illustrierten Situation ist die automatische Abfülleinheit erforderlich, um das Wasser durch den gesamten Austauscher und den Teil des Systems unterhalb der Rückleitung zu zirkulieren. Ohne es könnte das Wasser irgendwann bewegungslos bleiben, zum Beispiel im unteren Teil des Austauschers.
Dies ist genau ein Beispiel für die Installation, bei der ein automatisches Füllventil benötigt wird. In Wirklichkeit bietet uns in jedem System, auch wenn es anscheinend nicht erforderlich ist, einige Vorteile. Beseitigen Sie die Notwendigkeit, auf das System zu tippen, und kann es nach dem Frostschutzventil rensieren. Bei einem erheblichen Wasserverlust schützt die Pumpe die Pumpe vor dem Eintritt in den Notfallmodus.
Ist es möglich, eine Reduzierung zu verwenden, wenn Sie ein Ventil mit einem Röhrchen mit höherem Durchmesser verbinden?
Eine weitere äußerst wichtige Frage, die das Thema Druckverluste im System aufwirft. Das Frostschutzgerät ist ein Gesamtpassventil und erzeugt sehr niedrige Druckverluste, was bei hydraulischen Berechnungen vernachlässigbar ist. Das Ventil ist so konzipiert, dass es keine Teile gibt, die sich einem erheblichen Widerstand widersetzen können.
Die Verwendung einer Reduzierung, wenn beispielsweise ein 1 "Ventil auf einem 5/4" -Rohre montiert ist, erzeugt offensichtlich einen stärkeren Druckverlust, aber dieser Verlust wird immer noch relativ gering sein. Daher dürfen wir diese Art von Baugruppe nicht fürchten, vor allem, weil wir normalerweise andere Elemente auf dem System montieren, z. B. Filter, die viel mehr widerstehen.
Warum braucht die Installation von zwei Ventilen?
Für den korrekten Betrieb muss das Frostschutzmittel in 2 Teilen montiert werden. Ein Ventil muss in der Lieferung und eines in der Rückkehr installiert werden, so nah wie möglich an der Wärmepumpe. Für den vollständigen Schutz der Wärmequelle werden 2 Ventile benötigt, da Sie nie sicher sein können, welchen Sinn des Systems das Wasser schneller abkühlt, und es wird nicht gesagt, dass es immer die Rückkehr des Systems ist. Es gibt mehrere Faktoren, die den Punkt beeinflussen können, an dem das Wasser im System abkühlt, einschließlich der atmosphärischen Bedingungen.
Kann das Frostschutzventil der 108 Serie isoliert werden?
isolieren Sie das 108 -Ventil nicht. Im Falle einer elektrischen Leistungsunterbrechung muss das Ventil der Punkt sein, an dem das Wasser schneller abkühlt. Wenn wir den Teil des Ventils isolieren, in dem sich der thermostatische Sensor befindet, besteht das Risiko, dass sich das Wasser in einem anderen Teil des Systems schneller abkühlen wird. Zum Beispiel, wenn die Isolierung des Wärmepumpen -Wärmetauschers niedriger war als die des Frostschutzgeräts. In diesem Fall konnte sich das Wasser im Austauscher vorher abkühlen. Wenn Sie aus dem Roar (das Element, das sich im oberen Teil des Ventils befindet und die Aufgabe hat, Luft in das System einzuführen, wenn das Wasser aus dem Ventil tropft), funktioniert das Ventil möglicherweise überhaupt nicht, da seine Spülung blockiert wird. Diese Situation könnte in einer Installation auftreten, in der es kein automatisches Füllventil gibt.