Code 3.002
Zentralheizungssystem mit Biomassekessel ohne WW-Bereitung

Die Heizzentrale kann in 2 Zonen unterteilt werden:

Zone des Biomassenkessels

Sie besteht im Wesentlichen aus:

  • 1 Kessel mit automatischer Luftzufuhr;
  • 1 hocheffiziente Doppelumwälzpumpe;
  • 1 3-Wege-Thermostatventil, um einen Kesselrücklauf von Wasser mit einer zu niedrigen Temperatur zu vermeiden;
  • Kontroll-, Erweiterungs- und Sicherheitskomponenten;
  • 1 Füllarmatur mit Druckminderer und Systemtrenner;
  • Wasseraufbereitungsanlagen (Schlammabscheidung und Luftabscheider) zum Schutz der Generatoren und generell aller Komponenten der geschlossenen Anlage;

Zone des Pufferspeichers und Verteilung des Wärmeträgermediums

Sie besteht im Wesentlichen aus:

  • 1 Pufferspeicher;
  • 1 hocheffiziente Doppelumwälzpumpe;
  • 1 3-Wege-Regelventil mit Klimasteuergerät;
  • Kontroll- und Absperrinstrumente.

Es können drei typische Betriebssituationen dargestellt werden:

  • Biomassenkessel eingeschaltet und Zirkulationspumpe ausgeschaltet: Die vom Holzkessel erzeugte Wärme bringt den Hydrospeicher auf Temperatur;
  • Biomassenkessel und Zirkulationspumpe eingeschaltet: Die vom Holzkessel erzeugte Wärme wird in das Verteilernetz eingespeist.
  • Biomassenkessel ausgeschaltet und Zirkulationspumpe eingeschaltet:: Das Verteilungsnetz nutzt die zuvor im Hydrospeicher gespeicherte Wärme.

Diese Konfiguration kann auch in mittelgroßen bis großen Anlagen eingesetzt werden; in diesem Fall ist es nicht erforderlich, die für geschlossene Ausdehnungsgefäße typischen Vorrichtungen zu installieren.

Diese Lösung wird im Allgemeinen in Anlagen mit Abnehmersatelliten oder mit lokalisierter Warmwasserbereitung, d. h. mit Zonenabzweigungen, die sowohl Heizung als auch Warmwasserbereitung ermöglichen, oder in Anlagen mit lokalisierter Warmwasserbereitung eingesetzt.
Die Temperatur, mit der das Wasser zu den Endgeräten geleitet wird, kann mit einer lokalen Klimakurve und einer Mindesttemperaturgrenze zwischen 60 und 65 °C geregelt werden;
 

Hinweis:
Die Regel-, Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen müssen entsprechend der Wärmeleistung und den spezifischen Eigenschaften der Anlage gemäß den einschlägigen Vorschriften dimensioniert werden.

Caleffi S.p.A. lehnt jede Verantwortung für eine unsachgemäße Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Daten ab. Die Diagramme sind kein Ersatz für eine wärmetechnische Auslegung.