

Das Schema stellt eine typische Anlagenlösung für Wohngebäude mit mehreren Wohneinheiten auf mehreren Etagen dar, bei denen Komfort, Effizienz und Sicherheit bei der Verteilung von Warmwasser (Warmwasser) gewährleistet werden müssen.
Produktion und Vertrieb von Warmwasser
Die Produktion von Warmwasser erfolgt im Wärmekraftwerk über einen Sanitärkessel mit einer Kapazität, die dem gesamten Bedarf des Gebäudes entspricht.
Die Temperaturregelung des Warmwasserspeichers erfolgt über einen elektronischen Mischer (EMV), der eine automatisierte Steuerung der Vorlauftemperatur und die Programmierung der Phasen der thermischen Desinfektion mit konfigurierbaren Zeiten und Temperaturen zur Vorbeugung von Legionellen ermöglicht.
Das Brauchwasserverteilungsnetz ist auf Pfosten aufgebaut, die Warmwasser und AFS zu den verschiedenen Etagen und Verteilerkollektoren mit allgemeinen Absperrungen führen, von denen die Ableitungen zu den Terminals (Badezimmer, Küchen, Waschküchen) ausgehen.
Diese Struktur ermöglicht eine flächendeckende und geordnete Verteilung und optimiert die Kontrolle und Wartung für jede Benutzergruppe.
In mehrstöckigen Gebäuden sind die Abstände zwischen Wasserkocher und Verwendungspunkten groß, so dass ein Umlaufkreislauf erforderlich ist. In diesem Schema wird die Rezirkulation zwischen den verschiedenen Steigleitungen aufgeteilt und die Rückflüsse fließen über Ausgleichsregler zum Wärmekraftwerk.
Die Schließung des Stromkreises kann auch auf der Oberseite der Säule erfolgen, wenn sich die Kollektoren in der Nähe des Hauptgrats befinden
Hydraulischer Abgleich
Um die Temperatur in allen Säulen gleichmäßig zu halten und eine schnelle Warmwasserabgabe zu gewährleisten, werden thermostatische Ausgleichsregler verwendet. Diese Geräte:
● Sie sorgen für ausreichende Umwälzströme für jeden Pfosten
● Sie begrenzen die Phänomene der Über- oder Unterfütterung
● Sie tragen zur thermischen Stabilität der Anlage als Ganzes bei
Thermische Desinfektion
Der elektronische Mischer ermöglicht die Aktivierung automatischer Desinfektionszyklen, die Folgendes gewährleisten:
● Die Einhaltung der gesundheitlichen Anforderungen
● Beseitigung potenzieller mikrobiologischer Verunreinigungen
Die Desinfektion erfolgt bei hohen Temperaturen, die zu Zeiten mit minimaler Nutzung geplant sind, um Risiken für den Benutzer zu vermeiden.