Code 4.104
Zentralheizungssystem mit Heizkessel und Solareinbindung, ohne WW-Bereitung

Das für mittlere bis große Anlagen geeignete Diagramm kann in 2 Zonen unterteilt werden:

Zone des Kessels und der Heizungsanlage

Sie umfasst:

·       Kessel, der auch bei Null-Durchfluss arbeiten kann und für die Nennleistung der Anlage ausgelegt ist

·       Wasseraufbereitungsanlagen (Schlammabscheidung und Luftabscheider) zum Schutz der Generatoren und generell aller Komponenten der Anlage;

·       Füllarmatur mit Druckminderer und Systemtrenner.

·       Umschaltventile Serie 638 für das technische Wassermanagement zwischen Solarkollektoren und Heizkessel

·       Mischventile komplett mit Regelelektronik für die Überwachung der Vorlauftemperatur.

Diagramm mittelgroße und große Anlagen. Der Kessel muss für die Nennleistung der Anlage dimensioniert sein. Diese Lösung wird im Allgemeinen in Anlagen mit Abnehmersatelliten verwendet, d. h. mit Zonenabzweigungen, die sowohl die Heizungsanlage als auch die Warmwasserbereitung übernehmen können.
Der Kessel muss auf einen Sollwert (60 bis 65 °C) eingestellt werden: die Temperatur, auf die die Abnehmersatelliten ausgelegt sein müssen, um sowohl den Betrieb der Heizungsanlage als auch die Warmwasserbereitung zu gewährleisten.
Die Nutzung der im Solarspeicher gespeicherten Wärme erfolgt mit Hilfe der 2 3-Wege-Umschaltventile wie folgt:

1.    Übersteigt die Speichertemperatur die Temperatur des Systemrücklaufs, aber nicht die erforderliche Vorlauftemperatur, wird der Systemrücklauf sowohl durch den Solarspeicher als auch durch den Heizkessel geleitet;

2.    Wenn die Speichertemperatur die erforderliche Vorlauftemperatur überschreitet, wird der Anlagenrücklauf nur durch den Solarspeicher und nicht durch den Kessel geleitet

Zone der Solarpaneele

Sie umfasst:

·       Solarmodule mit Flach- oder Vakuum-Leitungsverteilern;

·       Eine Kreisstation für Solaranlagen mit Pumpe und Absperr-, Regel-, Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen;

·       Eine Regelelektronik des Solarkreises mit entsprechenden Temperatursonden;

·       Einen Solarspeicher für die Erzeugung und Speicherung von technischem Wasser;

Die Solaranlage trägt dazu bei, den Energieverbrauch des Heizkessels zu senken. Durch die Wahl des entsprechenden Programms des Solarreglers wird der Rücklauf bei Vorliegen besonderer Bedingungen durch den Solarspeicher geleitet, andernfalls wird er zum Heizkessel umgeleitet. Wenn die Temperatur des Solarspeichers höher ist als die Vorlauftemperatur, kann der Heizkessel bypassiert werden.

Der Solarkreis sollte so geregelt werden, dass er nur aktiviert wird, wenn:

1.    Die Temperatur des Fußbodenheizungsfühlers die Temperatur des Fühlers am Boden des Tanks um einige Grad überschreitet (in der Regel 5 bis 8 °C);

2.    Die Temperatur der Sonde an der Oberseite des Tanks die maximale Sicherheitstemperatur nicht überschreitet.

Bei Bedarf bzw. wenn die einschlägigen Vorschriften dies vorschreiben, muss das Wasser in der Heizungsanlage entsprechend aufbereitet werden.

Hinweis:
Die Regel-, Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen müssen entsprechend der Wärmeleistung und den spezifischen Eigenschaften der Anlage gemäß den geltenden Vorschriften dimensioniert werden.

Produkte des Diagramms

Bildlauf
Caleffi S.p.A. lehnt jede Verantwortung für eine unsachgemäße Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Daten ab. Die Diagramme sind kein Ersatz für eine wärmetechnische Auslegung.