Serie 220

Thermostatventil Eckform. Gewinkelte Version.

Gehe zu
220302.png
220302_sez~-~page-1.png
220302.png
220302_sez~-~page-1.png
Hohe Auflösung herunterladen

Produktbeschreibung

Thermostatventil Eckform. Gewinkelte Version.
Für Thermostatköpfe oder thermoelektrische Stellantriebe.
Für Stahlrohre

Technische Daten

Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar
Mittlerer Temperaturbereich: 5–100 °C
Optik: verchromt
Material: Messing

Zertifizierungen

E028

Zeichnungen und Spezifikationen

Artikelnummer Verbindung Verbindung Kvs
3D-Modelle
Ausschreibungstext
Thermostatventil Eckform. Gewinkelte Version. Für Thermostatköpfe oder thermoelektrische Stellantriebe. Für Stahlrohre verbindung: G 3/8" (ISO 228-1) IG, Einlass, abgewinkelter Anschluss. verbindung: G 3/8" A (ISO 228-1) AG, Endauslass, abgewinkelter Anschluss. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 5–100 °C. Optik: verchromt. Kvs: 2,29 m³/h. Material: Messing.
2D-Zeichnungen
Herunterladen
Herunterladen
3D-Modelle
Herunterladen
Herunterladen
Ausschreibungstext
Thermostatventil Eckform. Gewinkelte Version. Für Thermostatköpfe oder thermoelektrische Stellantriebe. Für Stahlrohre verbindung: G 1/2" (ISO 228-1) IG, Einlass, abgewinkelter Anschluss. verbindung: G 1/2" A (ISO 228-1) AG, Endauslass, abgewinkelter Anschluss. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 5–100 °C. Optik: verchromt. Kvs: 2,39 m³/h. Material: Messing.
2D-Zeichnungen
Herunterladen
Herunterladen
3D-Modelle
Herunterladen
Herunterladen
Ausschreibungstext
Thermostatventil Eckform. Gewinkelte Version. Für Thermostatköpfe oder thermoelektrische Stellantriebe. Für Stahlrohre verbindung: Rp 3/4" (EN 10226-1) IG, Einlass, abgewinkelter Anschluss. verbindung: R 3/4" (EN 10226-1) AG, Endauslass, abgewinkelter Anschluss. Maximaler Arbeitsdruck: 10 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 5–100 °C. Optik: verchromt. Kvs: 3,19 m³/h. Material: Messing.

Anwendungen

Pipe Sizer Caleffi
Pipe Sizer Caleffi

Anhand dieser App ist es möglich, die Größe der Wasser- und Luftleitungen bzw. die Leitungen für Hydraulik- oder Luftanlagen zu berechnen.