

Das Schema veranschaulicht eine typische Anlagenkonfiguration von mittelgroßen oder großen Häusern, die auf mehreren Ebenen verteilt sind. In diesen Fällen wird der Warmwasserbedarf (Brauchwarmwasser) durch ein zentrales Produktionssystem mit Speicher gedeckt, das eine höhere Leistung als Systeme mit sofortiger Produktion gewährleistet.
Die Herstellung von Warmwasser wird einem Sanitärkessel anvertraut, der von einem Kessel gespeist wird und in der Lage ist, die Wassertemperatur über 65° C anzuheben. Die Verteilungstemperatur wird über ein thermostatisches Mischventil (TMV) geregelt, das die Abgabe bei konstanter Temperatur gewährleistet und vor Verbrühungen schützt.
Die Verteilung von Warm- und Kaltwasser (Warm- und Kaltwasser) erfolgt als Kollektor mit Hauptkollektoren, die mit allgemeinen und individuellen Absperrungen ausgestattet sind und die Endgeräte der verschiedenen Räume (Badezimmer, Küche, Waschküche) versorgen.
Diese Art von Schema ermöglicht eine modulare Verwaltung und einfache Wartung für jede Benutzergruppe und eine Optimierung der Wege und einen ausgeglichenen Druck auf mehreren Ebenen.
Da die Abstände zwischen dem Wasserkocher und den Verbrauchsstellen erheblich sein können, ist ein Umlaufkreislauf des Warmwassersystems implementiert, der eine schnelle Warmwasserversorgung gewährleistet und die Temperatur in der Nähe der Verbrauchsstellen stabil hält.
Das kombinierte Vorhandensein von Wasserkocher (>65 °C), Thermostatmischer und kontinuierlicher Zirkulation ermöglicht die Durchführung einer thermischen Desinfektion des Sanitärnetzes, die der Verbreitung von Legionellen entgegenwirkt. Dieser Vorgang muss während der Nichtbenutzung (z. B. Nacht oder Abwesenheit) manuell durchgeführt werden, um Verbrennungsgefahren für den Benutzer zu vermeiden.