

Das Schema stellt eine zentrale Anlage zur Erzeugung und Verteilung von Warmwasser (ACS) dar, die dazu bestimmt ist, mehrere Einheiten oder Umgebungen in komplexen Gebäuden wie Wohngemeinschaften, Beherbergungsbetrieben, Krankenhäusern oder großen Geschäftsgebäuden zu versorgen. Bei dieser Art von Konfiguration wird die Produktion des Warmwasserspeichers einem oder mehreren Speicherkesseln anvertraut, die möglicherweise parallel angeordnet sind, um hohen Anforderungen gerecht zu werden oder geplante Wartungsarbeiten ohne Betriebsunterbrechung zu erleichtern.
Die Regelung der Speichertemperatur erfolgt über einen mechanischen Thermostat oder alternativ mit einer elektronischen Sonde, die eine modulierte Steuerung der Pumpe oder des Generators in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur ermöglicht. Die Temperatur des verteilten Wassers wird stattdessen durch einen zentralen elektronischen Mischer geregelt, der eine stabile und kontrollierte Abgabe auch während programmierter thermischer Desinfektionszyklen gewährleistet.
Das Verteilungsnetz des Warmwasserspeichers ist verzweigt und versorgt die einzelnen Verbraucher mit einem System von lokal positionierten Verbrühschutzmischern zum Schutz des Endverbrauchers. Um die Temperatur auch in den entlegensten Abschnitten aufrechtzuerhalten und Wärmeverluste zu reduzieren, ist ein sorgfältig dimensioniertes und ausgewogenes Rezirkulationssystem unerlässlich.
Aus konstruktiver Sicht erfordert die Anlage eine sorgfältige Planung, insbesondere in Bezug auf die Dimensionierung des Umlaufs, den hydraulischen Abgleich, die Lasteinstellung und die Auswahl der Steuerungskomponenten.
Die Betriebsleistung ist dank der präzisen Temperaturregelung hoch, die durch den elektronischen Mischer gewährleistet wird, der bei den fortschrittlichsten Modellen die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie die Temperaturen im Kessel überwacht. Diese Fähigkeit ermöglicht es, eventuelle Ausfälle der Desinfektionszyklen aufgrund unzureichender Temperaturen im Speicher in Echtzeit zu identifizieren.
Die neuen elektronischen Mischer umfassen auch "failsafe" -Sicherheitssysteme, die das Ventil bei Stromausfall in die geschlossene Position bringen oder bei gefährlichen Bedingungen in der Anlage Notventile aktivieren. Aus Sicht der Schnittstelle werden herkömmliche Displays durch Touchscreen-Panels ersetzt, was die Konfiguration durch den Installateur erleichtert.
Die Steuerung der Umwälzpumpe erfolgt direkt durch den elektronischen Regler, wodurch die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Systems verbessert wird.
Das innovativste Merkmal ist die Remote-Konnektivität, die über ModBus- oder BACnet-Protokolle ermöglicht wird und die Verbindung zur Caleffi Cloud-Plattform ermöglicht. Über ein spezielles Dashboard können Sie Grafiken, detaillierte Tabellen anzeigen, die Einstellungen des Reglers verwalten und Systemberichte herunterladen, die für den Nachweis der Einhaltung der neuesten Vorschriften und Richtlinien unerlässlich sind. Die Fernkonfiguration vereinfacht auch die vorausschauende Wartung, wobei immer ein Techniker vor Ort beaufsichtigt wird, wie es die Sicherheitsvorschriften vorschreiben.
Aus hygienisch-hygienischer Sicht ermöglicht die Anlage eine effektive Überwachung von Legionellen im gesamten Netzwerk, da jeder Desinfektionszyklus nachvollziehbar programmiert und dokumentiert werden kann.