

Das System kann in 3 Zonen unterteilt werden:
Zone des Biomassenkessels
Sie besteht aus einem Biomassenkessel mit automatischer Luftzufuhr, der mit den folgenden Komponenten ausgestattet ist:
- Die Regel-, Ausdehnungs-, Sicherheits- und Wärmeablaufeinrichtungen;
- Regel- und Sicherheitsthermostat;
- Thermometer und Druckeinstellanzeige;
- Füllarmatur mit Systemtrenner;
- Pumpengruppe mit Rücklauftemperaturanhebung mit folgenden Komponenten: Antikondensations-Thermostatfühler, Umwälzpumpe, Rückschlagklappe für natürliche Zirkulation, integrierte Kugelventile und Überwachungsthermometer;
- Thermostatische Verteiler- und Reglereinheit;
- Wasseraufbereitungsanlagen (Schlammabscheidung und Luftabscheider) zum Schutz der Generatoren und generell aller Komponenten der geschlossenen Anlage;
Das Wärmeträgermedium dient sowohl für die Warmwasserbereitung als auch zur Versorgung der Heizkörper.
Wenn die Wassertemperatur den vom Kessel geforderten Mindestwert überschreitet, wird die Pumpengruppe mit Rücklauftemperaturanhebung über den Anlegethermostat aktiviert.
Dieses Diagramm ist für kleine Anlagen geeignet, da die Förderhöhe der Antikondensationseinheit begrenzt ist.
Diese Konfiguration kann auch in mittelgroßen bis großen Anlagen eingesetzt werden; in diesem Fall ist es nicht erforderlich, die für geschlossene Ausdehnungsgefäße typischen Vorrichtungen zu installieren.
Zone der Warmwasserbereitung mit Tank-in-Tank-Speicherung
Der am Warmwasserspeicher installierte Thermostat sperrt die Druckerhöhungsanlage, um der Heizung Vorrang zu geben. Das geplante Verteilungssystem ist ohne Zirkulation und mit einem Thermomischer mit Filtern und Rückschlagventilen in den Kalt- und Warmwassereinlässen ausgestattet.
Zone der Heizungsanlage
An den Heizkörpern müssen Thermostatköpfe angebracht werden, und der Raum muss mit einem Uhrenthermostat zur Steuerung der Verteilereinheit ausgestattet sein.
Hinweis:
Die Regel-, Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen müssen entsprechend der Wärmeleistung und den spezifischen Eigenschaften der Anlage gemäß den geltenden Vorschriften dimensioniert werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen von den zuständigen Stellen geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die funktionalen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Weist das Wasser zudem einen hohen Härtegrad auf oder ist dies durch die geltenden Vorschriften oder den Kesselhersteller vorgeschrieben, muss eine entsprechende Wasseraufbereitung vorgesehen werden.