

Dieses Schema stellt eine Lösung für zentrale Systeme in Gebäuden mit hohem Warmwasserbedarf (Warmwasser) und hoher Gleichzeitigkeit dar. Die Konfiguration sieht die Verwendung mehrerer Speicherkessel vor, die in Reihe oder parallel installiert werden, mit dem Ziel, die Volumina aufzuteilen, das Temperaturmanagement zu optimieren und die Kontinuität des Dienstes auch während eventueller Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
Die sanitäre Be- und Entladung der Boiler wird dank der Absperrventile, die bei Bedarf den Ausschluss der einzelnen Tanks ermöglichen, flexibel gesteuert. Auf der Primärseite wird die Temperatur in den Kesseln durch spezielle Regelventile geregelt, die die Wärmeübertragung in Abhängigkeit von den momentanen Anforderungen modulieren.
Die Anlage erfordert eine sorgfältige Planung des Hydraulikkreislaufs mit besonderem Augenmerk auf:
● die korrekte Position der Rückschlagventile, um Rückströme zu vermeiden,
● die Ausbalancierung der Kreisläufe sowohl auf der Primärseite (Heizung) als auch auf der Sanitärseite (Warmwasser),
● die Verwendung von autonomen Durchflussregelvorrichtungen wie AUTOFLOW® -Ventilen, um das Gleichgewicht zwischen den Boilern zu erhalten.
Diese Lösung eignet sich besonders für mittelgroße und große Wohn- und Geschäftsgebäude sowie für Beherbergungsbetriebe, in denen die ständige Verfügbarkeit von Warmwasser eine kritische Voraussetzung ist.
In Bezug auf die Leistung bietet das System dank der Modularität des Speichers eine hohe Effizienz bei Verbrauchsspitzen. Auch aus hygienischer Sicht ist es wirksam, da es die thermische Kontrolle von Legionellen ermöglicht und die routinemäßigen Wartungsarbeiten erleichtert, da es in der Lage ist, einzelne Wasserkocher zu isolieren und zu reinigen, ohne den Gesamtbetrieb zu unterbrechen.